Discussion:
DFS - Ordner ausschließen
(zu alt für eine Antwort)
Alik
2007-05-08 13:33:13 UTC
Permalink
Guten Tag Liste,

wir haben bereits W2003 Server R2 im Betrieb und auch das DFS funktioniert
soweit.

Zusätzlich möchte Ich noch folgende Struktur mit dem DFS realisieren.

Server01
-- Freigabe01
|
---- Freigabe02
|
---- Ordner01
|
---- Freigabe03
|
----- Freigabe04

Auf dem Backupserver soll mit DFS die gleiche Struktur beibehalten werden.

Freigabe01 hat ca. 100 GB
Freigabe02 und Freigabe03 auch usw.

Würde ich vollständig bei Freigabe01 ansetzten und die Erstreplikation
starten, müsste der Staging-Ornder ziemlich groß gewählt werden und der
Quellserver wird ziemlich lange ausgelastet sein.

Ich möchte also Freigabe01 Replizieren, wobei die Freigaben02/03/04
ausgeschlossen werden sollen.

Anschließend sollen die anderen Freigaben auch repliziert werden.

In der Hilfe steht zwar wie man Unterordner ausschließt, allerdings ist es
mir nicht gelungen mehrere Ordner auszuschließen.

Vielleicht habe ich auch einen falschen Ansatz gewählt? Ich möchte
eigentlich zwei Freigaben von Server A auf Server B replizieren, welche ein
Volumen von ca. 500 GB haben. Wie soll ich das am besten machen? Server A ist
ein produktiver Fileserver.

Danke
Alex
Lukas Beeler
2007-05-08 13:55:31 UTC
Permalink
Post by Alik
Vielleicht habe ich auch einen falschen Ansatz gewählt? Ich möchte
eigentlich zwei Freigaben von Server A auf Server B replizieren, welche ein
Volumen von ca. 500 GB haben. Wie soll ich das am besten machen? Server A ist
ein produktiver Fileserver.
Ich bin mir nicht ganz sicher ob ich dein Problem verstanden
habe, aber ich versuchs mal.

Mein Vorschlag:

Kopiere die Daten auf ein Band/externe HD (750GB gibts für
<500CHF). Danach versende die Daten per Post zum Server B. Spiele
sie dort zurück.

Richtige danach zu einer Randzeit die Replikation ein, bestimme
Server A als "Mastercopy" (gilt nur während der Erstreplikation).
Das wird dann einen Moment dauern, wird aber nicht grossartig
Replikationsverkehr verursachen.

Wenn die beiden Server eh am selben Standard mit LAN liegen, dann
kannst du die Replikation direkt einrichten, das ist kein
Problem.

DFS-R hat ja mit DFS-Namespaces "eigentlich" nichts zu tun,
ausser das man sie im Normalfall zusammen benutzt. Wenn die
Replikation erstmal so funktioniert wie du sie dir vorstellst,
kannst du den zweiten Server in den Namespace reinnehmen.
--
Read my blog at http://projectdream.org
Alik
2007-05-08 14:05:00 UTC
Permalink
Danke für die schnelle Antwort. Heißt das, wenn die Daten auf Server B
vorhanden sind, dass die Erstreplikation sehr schnell verläuft? Was passiert
wenn sich Daten auf Server A in der Zeit der Erstreplikation verändern?

Desweiteren habe ich deinen DFS-R Namespaces Einwand nicht verstanden.
Lukas Beeler
2007-05-08 17:32:06 UTC
Permalink
Post by Alik
Danke für die schnelle Antwort. Heißt das, wenn die Daten auf Server B
vorhanden sind, dass die Erstreplikation sehr schnell verläuft? Was passiert
Ja, das ist auch explizit so dokumentiert.

http://technet2.microsoft.com/windowsserver/en/library/f9b98a0f-c1ae-4a9f-9724-80c679596e6b1033.mspx?mfr=true

Suche nach "seed".
Post by Alik
wenn sich Daten auf Server A in der Zeit der Erstreplikation verändern?
Kein Problem, der macht das schon richtig.
Post by Alik
Desweiteren habe ich deinen DFS-R Namespaces Einwand nicht verstanden.
War auch kein Einwand ;)
--
Read my blog at http://projectdream.org
Alik
2007-05-08 21:46:00 UTC
Permalink
Post by Lukas Beeler
Post by Alik
Desweiteren habe ich deinen DFS-R Namespaces Einwand nicht verstanden.
War auch kein Einwand ;)
Ok, aber spricht etwas dagegen den Zielserver schon vor der Replication im
Namespase zu haben?

Das ist ein sehr guter Link, Danke. Aber zurück zu meinem Vorhaben. Jede der
Freigaben die ich im ersten Beitrag aufgezeigt habe soll später per DFS ein
Netzlaufwerk für die User werden.
z. B. Freigabe01 wird zu N:\ gemappt als \\domäne\dfs\server01\freigabe01

Kann ich das so realisieren? Habe ich dann eine Replikationsgruppe
(Freigabe01) und mehrere replizierte Ordner darunter?

Danke
Alex
Lukas Beeler
2007-05-09 04:04:13 UTC
Permalink
Post by Alik
Post by Lukas Beeler
War auch kein Einwand ;)
Ok, aber spricht etwas dagegen den Zielserver schon vor der Replication im
Namespase zu haben?
Nein, wenn der Link deaktiviert ist, oder die Clients noch nicht
auf DFS zugreifen.
Post by Alik
Das ist ein sehr guter Link, Danke. Aber zurück zu meinem Vorhaben. Jede der
Freigaben die ich im ersten Beitrag aufgezeigt habe soll später per DFS ein
Netzlaufwerk für die User werden.
z. B. Freigabe01 wird zu N:\ gemappt als \\domäne\dfs\server01\freigabe01
Wieso soll da der Servername rein? Das ist eben genau der Sinn
und Zweck von DFS, das man den Namespace von den verwendeten
Servern abstrahieren kann, und die Clients nur noch eine Uniforme
Struktur von Ordnern sehen.

Wir haben das z.B. so:

\\domain.tld\Public\Daten\HR -> \\server1\share1
\\domain.tld\Public\Daten\Kunden -> \\server4\share7

etc.
Post by Alik
Kann ich das so realisieren? Habe ich dann eine Replikationsgruppe
(Freigabe01) und mehrere replizierte Ordner darunter?
Ja, das ist eine Möglichkeit.

Nochmal, die Replikationsgruppen haben wenig damit zu tun wie du
das ganze nachher im DFS Namespace repräsentierst, oder wie du
die Shares auf der Festplatte anordnest.

Das steht dir alles offen.
--
Read my blog at http://projectdream.org
Loading...