Discussion:
Event 1030 und 1058 GPO treiben mich in den Wahnsinn!
(zu alt für eine Antwort)
Hans Baer
2007-07-24 09:54:02 UTC
Permalink
Hallo kann mir jemand weiterhelfen? Folgende Konstellation:

Win 2003 Domäne XP Rechner, zwei DC, netdiag und dcdiag an beiden Servern
laufen ohne Fehler durch. Keine Anmeldeprobleme im Netz, in der
Ereignisanzeige tauchen event id 1030 und 1058 auf (an einem von beiden DC
und an vielen Arbeitsplätzen).

Fehler Meldung 1030:
Die Abfrage der Liste der Gruppenrichtlinienobjekte ist fehlgeschlagen.
Bisher wurde eine Fehlermeldung dieser Art im Richtlinienmodul protokolliert.

Fehler Meldung 1058:
Auf die Datei gpt.ini des Gruppenrichtlinienobjekts
CN={31B2F340-016D-11D2-945F-00C04FB984F9},CN=Policies,CN=System,DC=domain,DC=local
kann nicht zugegriffen werden. Die Datei muss im Pfad
<\\domain.local\sysvol\domain.local\Policies\{31B2F340-016D-11D2-945F-00C04FB984F9}\gpt.ini>
vorhanden sein. (Zugriff verweigert ). Die Verarbeitung der Gruppenrichtlinie
wird abgebrochen.

jedoch Erfolgsmeldung:
Die Sicherheitsrichtlinie in den Gruppenrichtlinienobjekten wurde
erfolgreich angewendet.

gpresult an den XP Rechnern liefert keine Fehler und zeigt mir die
angewandten Gruppenrichtlinien richtig an. gpupdate läuft ebenfalls sauber,
eintrag in gpresult erfolgt. Wenn ich am Client im Explorer den Pfad
\\domain.local\sysvol\domain.local\Policies\{31B2F340-016D-11D2-945F-00C04FB984F9}\gpt.ini komme ich ohne Probleme drauf.

Woran kann es liegen? Verschiedene Lösungsmöglichkeiten von event-id net
habe ich schon versucht. Der Hotfix von Microsoft ist im SP1 von Ms zu Win
2003 Srv schon integriert bringt mich also nicht weiter? vielen Dank.
Olaf Engelke [MVP Windows Server]
2007-07-24 22:43:28 UTC
Permalink
Hallo Hans,
Post by Hans Baer
Die Abfrage der Liste der Gruppenrichtlinienobjekte ist
fehlgeschlagen.
Bisher wurde eine Fehlermeldung dieser Art im Richtlinienmodul
protokolliert.
Auf die Datei gpt.ini des Gruppenrichtlinienobjekts
CN={31B2F340-016D-11D2-945F-00C04FB984F9},CN=Policies,CN=System,DC=domain,DC=local
kann nicht zugegriffen werden. Die Datei muss im Pfad
<\\domain.local\sysvol\domain.local\Policies\{31B2F340-016D-11D2-945F-00C04FB984F9}\gpt.ini>
vorhanden sein. (Zugriff verweigert ). Die Verarbeitung der
Gruppenrichtlinie wird abgebrochen.
Die Sicherheitsrichtlinie in den Gruppenrichtlinienobjekten wurde
erfolgreich angewendet.
http://support.microsoft.com/kb/842804/de
"Verarbeitung der Gruppenrichtlinie funktioniert nicht und die Ereignisse
1030 und 1058 werden im Anwendungsprotokoll des Domänencontrollers
protokolliert"

Dass es dann doch funktioniert, deutet an, dass Deine Clients nicht auf das
Netzwerk warten mit ihrem ersten Versuch oder die Netzwerkverbindung
zwischendrin noch mal abbricht.
(Entsprechende Richtlinie lokal auf den Clients aktiviert?)

Klappt es besser, wenn Du den Mediasense der Netzwerkkarte mal testweise
deaktivierst?
http://support.microsoft.com/kb/326152
"Verbindung zum Domänencontroller kann nicht hergestellt werden und die
Gruppenrichtlinie kann nicht auf Gigabit-Ethernetgeräte angewendet werden"

Viele Gruesse
Olaf
Hans Baer
2007-07-25 08:22:03 UTC
Permalink
Hallo Olaf,
Post by Olaf Engelke [MVP Windows Server]
Hallo Hans,
http://support.microsoft.com/kb/842804/de
"Verarbeitung der Gruppenrichtlinie funktioniert nicht und die Ereignisse
1030 und 1058 werden im Anwendungsprotokoll des Domänencontrollers
protokolliert"
Dass es dann doch funktioniert, deutet an, dass Deine Clients nicht auf das
Netzwerk warten mit ihrem ersten Versuch oder die Netzwerkverbindung
zwischendrin noch mal abbricht.
(Entsprechende Richtlinie lokal auf den Clients aktiviert?)
Klappt es besser, wenn Du den Mediasense der Netzwerkkarte mal testweise
deaktivierst?
http://support.microsoft.com/kb/326152
"Verbindung zum Domänencontroller kann nicht hergestellt werden und die
Gruppenrichtlinie kann nicht auf Gigabit-Ethernetgeräte angewendet werden"
Hi, nur meine beiden Server laufen über Gigabit, alle clients sind auf 100
Mbit, die Event ID passt auch nicht zu meiner, ich denke der erste Ansatz ist
hier interessanter. Was meinst du denn genau? Ich habe in meiner Default DC
Policy folgende Einstellungen:

Domänenmitglied: Daten des sicheren Kanals digital verschlüsseln oder
signieren (immer) AKTIVIERT
Microsoft Netzwerk (Client): Kommunikation digital signieren (immer)
DEAKTIVIERT
Microsoft Netzwerk (Client): Kommunikation digital signieren (wenn Server
zustimmt) AKTIVIERT
Microsoft Netzwerk (Server): Kommunikation digital signieren (immer)
DEAKTIVIERT
Microsoft Netzwerk (Server): Kommunikation digital signieren (wenn Client
zustimmt) AKTIVIERT

Default Domain Policy:
Domänenmitglied: Daten des sicheren Kanals digital verschlüsseln oder
signieren (immer) DEAKTIVIERT
Microsoft Netzwerk (Client): Kommunikation digital signieren (immer)
DEAKTIVIERT
Microsoft Netzwerk (Client): Kommunikation digital signieren (wenn Server
zustimmt) AKTIVIERT
Microsoft Netzwerk (Server): Kommunikation digital signieren (immer)
DEAKTIVIERT
Microsoft Netzwerk (Server): Kommunikation digital signieren (wenn Client
zustimmt) AKTIVIERT

meinst du diese Einstellungen oder welche kann ich kontrollieren?

vielen Dank,

Grüsse Markus
Norbert Fehlauer [MVP]
2007-07-30 23:03:13 UTC
Permalink
Hans Baer wrote:
Hi,
erste Ansatz ist hier interessanter. Was meinst du denn genau? Ich
Domänenmitglied: Daten des sicheren Kanals digital verschlüsseln oder
signieren (immer) AKTIVIERT
Domänenmitglied: Daten des sicheren Kanals digital verschlüsseln oder
signieren (immer) DEAKTIVIERT
Dann hast du da einen Widerspruch.
Schau dir mal das hier an
http://www.gruppenrichtlinien.de/HowTo/SMB_Signing.htm
oder du installierst auf allen Servern und Clients den Patch aus diesem
Artikel (gibts glaub ich inzwischen auch über WSUS)
http://support.microsoft.com/kb/916846/en-us

HTH
Norbert
--
Dilbert's words of wisdom #32: If it wasn't for the last minute,
nothing would get done.
Hans Baer
2007-07-25 08:24:02 UTC
Permalink
Hallo Olaf,
Post by Olaf Engelke [MVP Windows Server]
Hallo Hans,
http://support.microsoft.com/kb/842804/de
"Verarbeitung der Gruppenrichtlinie funktioniert nicht und die Ereignisse
1030 und 1058 werden im Anwendungsprotokoll des Domänencontrollers
protokolliert"
Dass es dann doch funktioniert, deutet an, dass Deine Clients nicht auf das
Netzwerk warten mit ihrem ersten Versuch oder die Netzwerkverbindung
zwischendrin noch mal abbricht.
(Entsprechende Richtlinie lokal auf den Clients aktiviert?)
Klappt es besser, wenn Du den Mediasense der Netzwerkkarte mal testweise
deaktivierst?
http://support.microsoft.com/kb/326152
"Verbindung zum Domänencontroller kann nicht hergestellt werden und die
Gruppenrichtlinie kann nicht auf Gigabit-Ethernetgeräte angewendet werden"
Hi, nur meine beiden Server laufen über Gigabit, alle clients sind auf 100
Mbit, die Event ID passt auch nicht zu meiner, ich denke der erste Ansatz ist
hier interessanter. Was meinst du denn genau? Ich habe in meiner Default DC
Policy folgende Einstellungen:

Domänenmitglied: Daten des sicheren Kanals digital verschlüsseln oder
signieren (immer) AKTIVIERT
Microsoft Netzwerk (Client): Kommunikation digital signieren (immer)
DEAKTIVIERT
Microsoft Netzwerk (Client): Kommunikation digital signieren (wenn Server
zustimmt) AKTIVIERT
Microsoft Netzwerk (Server): Kommunikation digital signieren (immer)
DEAKTIVIERT
Microsoft Netzwerk (Server): Kommunikation digital signieren (wenn Client
zustimmt) AKTIVIERT

Default Domain Policy:
Domänenmitglied: Daten des sicheren Kanals digital verschlüsseln oder
signieren (immer) DEAKTIVIERT
Microsoft Netzwerk (Client): Kommunikation digital signieren (immer)
DEAKTIVIERT
Microsoft Netzwerk (Client): Kommunikation digital signieren (wenn Server
zustimmt) AKTIVIERT
Microsoft Netzwerk (Server): Kommunikation digital signieren (immer)
DEAKTIVIERT
Microsoft Netzwerk (Server): Kommunikation digital signieren (wenn Client
zustimmt) AKTIVIERT

meinst du diese Einstellungen oder welche kann ich kontrollieren?

vielen Dank,

Grüsse Hans
Olaf Engelke [MVP Windows Server]
2007-07-25 20:43:41 UTC
Permalink
Hallo Hans,
Post by Hans Baer
Post by Olaf Engelke [MVP Windows Server]
Hallo Hans,
http://support.microsoft.com/kb/842804/de
"Verarbeitung der Gruppenrichtlinie funktioniert nicht und die Ereignisse
1030 und 1058 werden im Anwendungsprotokoll des Domänencontrollers
protokolliert"
Dass es dann doch funktioniert, deutet an, dass Deine Clients nicht auf das
Netzwerk warten mit ihrem ersten Versuch oder die Netzwerkverbindung
zwischendrin noch mal abbricht.
(Entsprechende Richtlinie lokal auf den Clients aktiviert?)
Klappt es besser, wenn Du den Mediasense der Netzwerkkarte mal testweise
deaktivierst?
http://support.microsoft.com/kb/326152
"Verbindung zum Domänencontroller kann nicht hergestellt werden und die
Gruppenrichtlinie kann nicht auf Gigabit-Ethernetgeräte angewendet werden"
Hi, nur meine beiden Server laufen über Gigabit, alle clients sind auf 100
Mbit, die Event ID passt auch nicht zu meiner, ich denke der erste Ansatz ist
hier interessanter. Was meinst du denn genau? Ich habe in meiner Default DC
Domänenmitglied: Daten des sicheren Kanals digital verschlüsseln oder
signieren (immer) AKTIVIERT
das auch mal deaktivieren, und zwar lokal am Client. Irgendwie scheint
abhaengig von den Netzwerkkartentreibern die Kommunikation gern mal
fehlzuschlagen, wenn die Richtlinie am Client lokal nicht angepasst wurde.
Ist aus eigener aergerlicher Erfahrung.
Und natuerlich in der Domaenencontrollerrichtlinie die entsprechenden
Servereinstellungen anpassen, dass sie identisch sind. (immer aus, wenn
Client zustimmt an)
Post by Hans Baer
Microsoft Netzwerk (Client): Kommunikation digital signieren (immer)
DEAKTIVIERT
Microsoft Netzwerk (Client): Kommunikation digital signieren (wenn Server
zustimmt) AKTIVIERT
Microsoft Netzwerk (Server): Kommunikation digital signieren (immer)
DEAKTIVIERT
Microsoft Netzwerk (Server): Kommunikation digital signieren (wenn Client
zustimmt) AKTIVIERT
Domänenmitglied: Daten des sicheren Kanals digital verschlüsseln oder
signieren (immer) DEAKTIVIERT
Microsoft Netzwerk (Client): Kommunikation digital signieren (immer)
DEAKTIVIERT
Microsoft Netzwerk (Client): Kommunikation digital signieren (wenn Server
zustimmt) AKTIVIERT
Microsoft Netzwerk (Server): Kommunikation digital signieren (immer)
DEAKTIVIERT
Microsoft Netzwerk (Server): Kommunikation digital signieren (wenn Client
zustimmt) AKTIVIERT
meinst du diese Einstellungen oder welche kann ich kontrollieren?
ja, siehe oben.
Viele Gruesse
Olaf
Hans Baer
2007-08-01 07:00:02 UTC
Permalink
Hallo Olaf und Norbert,

- also die Sicherheitseinstellungen habe ich mittlerweile angepaßt, die sind
jetzt identisch in den GPOs.
- DFS war an einigen Clients deaktiviert, habe ich jetzt wieder aktiviert.
- An einigen Clients wird die GPO aber immer noch nicht richtig
abgearbeitet. Ein gpupdate /force liefert dann mi Fall der Softwareverteilung
die Meldung, dass es eine neue Richtlinie gibt und diese erst beim Neustart
aktualisiert wird. Beim Neustart passiert dann aber nichts. Im Eventlog steht
dann nur, dass der DC und die Domäne nicht gefunden wird bzgl. der
Softwareverteilung steht kein Eintrag im Log. Ich vermute es liegt daran,
dass die Option auf das Netzwerk warten nicht aktiviert ist. Denn nach den
Fehlermeldungen kommt die Meldung, dass die Sicherheitsrichtlinie richtig
angewendet worden ist. Was hätte diese Option für Auswirkungen auf meine XP
Notebook Clients welche sich manchmal auch ohne Lanverbindung anmelden? Kommt
hier eine Fehlermeldung oder nicht?

Danke Grüsse
Hans Baer
2007-08-01 10:22:00 UTC
Permalink
gerade habe ich das Problem behoben es war das Mediasensing der Gigabit Nic,
bei so einem Rattenschwanz da fragt man sich was Ms für einen Müll
programmiert.
Post by Hans Baer
Hallo Olaf und Norbert,
- also die Sicherheitseinstellungen habe ich mittlerweile angepaßt, die sind
jetzt identisch in den GPOs.
- DFS war an einigen Clients deaktiviert, habe ich jetzt wieder aktiviert.
- An einigen Clients wird die GPO aber immer noch nicht richtig
abgearbeitet. Ein gpupdate /force liefert dann mi Fall der Softwareverteilung
die Meldung, dass es eine neue Richtlinie gibt und diese erst beim Neustart
aktualisiert wird. Beim Neustart passiert dann aber nichts. Im Eventlog steht
dann nur, dass der DC und die Domäne nicht gefunden wird bzgl. der
Softwareverteilung steht kein Eintrag im Log. Ich vermute es liegt daran,
dass die Option auf das Netzwerk warten nicht aktiviert ist. Denn nach den
Fehlermeldungen kommt die Meldung, dass die Sicherheitsrichtlinie richtig
angewendet worden ist. Was hätte diese Option für Auswirkungen auf meine XP
Notebook Clients welche sich manchmal auch ohne Lanverbindung anmelden? Kommt
hier eine Fehlermeldung oder nicht?
Danke Grüsse
Hilmar Steinhauer
2007-08-01 11:22:02 UTC
Permalink
Post by Hans Baer
gerade habe ich das Problem behoben es war das Mediasensing der Gigabit Nic,
bei so einem Rattenschwanz da fragt man sich was Ms für einen Müll
programmiert.
Stimmt, das Betrübsystem sollte sich niemals auf die korrekte Funktion
der Hardware verlassen, sondern für jede mögliche Fehlfunktion einen
automagischen Workaround parat haben. Sonst langweilt sich die CPU ja
auch nur.

Gruß
Hilmar
[Vor dem Antworten bitte Ironiedetektor auf Funktion prüfen]
Olaf Engelke [MVP Windows Server]
2007-08-01 13:59:48 UTC
Permalink
Hallo Hans,
Post by Hans Baer
Hallo Olaf und Norbert,
- also die Sicherheitseinstellungen habe ich mittlerweile angepaßt, die sind
jetzt identisch in den GPOs.
- DFS war an einigen Clients deaktiviert, habe ich jetzt wieder aktiviert.
- An einigen Clients wird die GPO aber immer noch nicht richtig
abgearbeitet. Ein gpupdate /force liefert dann mi Fall der
Softwareverteilung
die Meldung, dass es eine neue Richtlinie gibt und diese erst beim Neustart
aktualisiert wird. Beim Neustart passiert dann aber nichts. Im Eventlog steht
dann nur, dass der DC und die Domäne nicht gefunden wird bzgl. der
Softwareverteilung steht kein Eintrag im Log. Ich vermute es liegt daran,
dass die Option auf das Netzwerk warten nicht aktiviert ist. Denn nach den
Fehlermeldungen kommt die Meldung, dass die Sicherheitsrichtlinie richtig
angewendet worden ist. Was hätte diese Option für Auswirkungen auf meine XP
Notebook Clients welche sich manchmal auch ohne Lanverbindung anmelden? Kommt
hier eine Fehlermeldung oder nicht?
nein, da sollte keine Fehlermeldung kommen. Warten auf das Netzwerk bedeutet
auch eher, darauf zu warten, dass alle notwendigen Treiber und Dienste des
Clients geladen sind, als auf externe Elemente.
Die Meldung mit dem Neustart kommt auch dann, wenn eigene ADM-Templates
eingebaut wurden, um beispielsweise Registry-Keys umzustricken.
Viele Gruesse
Olaf
michael
2007-08-08 07:11:31 UTC
Permalink
Hallo,

ich hoffe ich darf hier auch mitmischen...und zwar habe ich seit gestern,
nach einem ganz gewöhnlichen Neustart des Servers, auch alle 5 min den
Event-Eintrag 1030. SP1 auf Win2003-Server ist installiert.
Da ich nur eine Urlaubsvertretung bin und nicht extrem "rumwursteln" möchte,
hier die Frage, ob es ein Sicherheitsrisiko darstellt bzw. weitere Fehler
auftreten können, wenn man den Server nun so noch 2 Wochen laufen lässt.
Weil so funktioniert bis jetzt alles (vorerst) einwandfrei...

Für Hilfe besten Dank vorab!!!

Mfg
Michael
S***@googlemail.com
2007-08-09 06:29:35 UTC
Permalink
Hallo...

...keiner Idee?


Für jede Hilfe bin ich sehr dankbar.

MfG
Michael
Thomas Wildgruber
2007-08-09 07:03:34 UTC
Permalink
Post by michael
ich hoffe ich darf hier auch mitmischen...und zwar habe ich seit gestern,
nach einem ganz gewöhnlichen Neustart des Servers, auch alle 5 min den
Event-Eintrag 1030. SP1 auf Win2003-Server ist installiert.
Da ich nur eine Urlaubsvertretung bin und nicht extrem "rumwursteln" möchte,
hier die Frage, ob es ein Sicherheitsrisiko darstellt bzw. weitere Fehler
auftreten können, wenn man den Server nun so noch 2 Wochen laufen lässt.
Weil so funktioniert bis jetzt alles (vorerst) einwandfrei...
Habs so aus unserem Techwiki kopiert, daher in Englisch. Bei uns war danach
der Spuk vorbei.

-----------------------------------snip--------------------------
Here is what you do (got this from the windows.mag
Internet forum on this issue). This worked for me (and
EVERYONE else who has tried this), and NOTHING has worked
for over 6 months until this. No question this workaround
stops the 1030/1058 errors.

Here's what you do.

Edit the hosts file on EACH domain controller. Put in the
IP address for your domain controller (the local IP
address should be first in the list) -- and then next to
the IP address do NOT put the host name, but put the name
of the domain. Then list the IP address for EACH domain
controller in your domain on that same hosts file (with
the domain name next to it). In other words, your hosts
file should look like this (if you have just two domain
controllers):

121.121.121.121 yourdomainname.com

121.121.121.122 yourdomainname.com

Where 121.121.121.121 = the ip address of the local domain
controller for THIS hosts file.

Where 121.121.121.122 = the ip address of your OTHER
domain controller

yourdomainname.com = the name of your domain

The list would be reversed (as far as IP address) on the
hosts file on the other domain controller. Yes, you need
a hosts file on EACH domain controller.
---------------------------snap---------------------------

HTH Tom
--
Francesco Totti
(auf die Frage eines Journalisten, was er als echter Römer von dem Motto
"Carpe diem" halte) "Was soll der Scheiß, ich kann kein Englisch."
Norbert Fehlauer [MVP]
2007-08-09 08:05:57 UTC
Permalink
Thomas Wildgruber wrote:
Hi,
Post by Thomas Wildgruber
Edit the hosts file on EACH domain controller.
Na Hauptsache irgendwer erinnert sich daran wenn man troubleshooting
angesagt ist. Hosts files sind meiner Meinung nach nur der allerletze
Ausweg.

Bye
Norbert
S***@googlemail.com
2007-08-09 08:17:27 UTC
Permalink
Hi Norbert,

hättest du ggf. einen alternativen Vorschlag?

Da bei mir eigtl. soweit alles funktioniert, die Verarbeitung der
Gruppenrichtlinie auch, und nur die Event.Log-Einträge 1030+1058
"stören", geht es mir halt hauptsächlich darum, nicht unnötig in der
untersten System-Ebene des Servers zu experimentieren. Hast Du evtl.
Erfahrungen, ob es weitere Probleme auslösen kann, falls man alles so
belässt...

Danke & Gruß
Michael
Norbert Fehlauer [MVP]
2007-08-09 08:33:12 UTC
Permalink
***@googlemail.com wrote:
Hi,
Post by S***@googlemail.com
hättest du ggf. einen alternativen Vorschlag?
Spontan nicht. Ich hab mich auch nur eingemischt, weil ich den Tipp
Hostsfile nicht unkommentiert im Raum stehen lassen wollte. Es funktioniert
eben definitiv auch ohne. ;)
Eventid.net hast du schon durch?
http://www.eventid.net/display.asp?eventid=1058&eventno=1752&source=Userenv&phase=1

Bye
Norbert
Thomas Wildgruber
2007-08-09 08:44:59 UTC
Permalink
Post by Norbert Fehlauer [MVP]
Na Hauptsache irgendwer erinnert sich daran wenn man troubleshooting
angesagt ist. Hosts files sind meiner Meinung nach nur der allerletze
Ausweg.
Nachdem wir wegen diesem Problem ein Ticket bei Microsoft eröffnet hatten,
kreuz und quer über den Erdball verbunden wurden und nach zwei Tagen noch
keine Lösung hatten, kam mir ein Workaround der simpel und reversibel ist
und vor allem funktioniert, gerade recht.

BTW: Wer eine IT Landschaft administiert, hat IMHO mehr als die og Einträge
im Hosts File im Hinterkopf zu behalten um nicht den Überblick zu
verlieren. Eine über die Jahre gewachsene Infratstruktur läuft an vielen
Stellen nicht mehr /out of the box/. Daher hacken wir auch unsere Probleme
mit samt den Workarounds seit fast einem Jahr in ein eigenes Wiki. Kein
Vergleich mehr zu der dämlichen Zettelwirtschaft von früher. Und auf Google
Groups kann man sich leider auch nicht mehr verlassen, was seine eigene
Knowledge Base angeht. Da vermisse ich mittlerweile auch schmerzlich viel
:-(

Hier ist aber vermutlich auch ein eklatanter Unterschied zwischen fest
angestellten Administratoren und Dienstleistern im IT Bereich
festzustellen. Ich habe mir hier im Laufe der Jahre einen Überblick
erarbeitet, der für einem Dienstleister sicher nur schwer nachzuvollziehen
ist. Aber daraus ist dennoch eine sehr konstruktive Zusammenarbeit mit
Dienstleistern gewachsen

Bye Tom
--
"Der Retter der Welt ist ein Pinguin und Linus Torvalds ist sein Prophet "
Norbert Fehlauer [MVP]
2007-08-09 08:59:24 UTC
Permalink
Thomas Wildgruber wrote:
Hi,
Post by Thomas Wildgruber
BTW: Wer eine IT Landschaft administiert, hat IMHO mehr als die og
Einträge im Hosts File im Hinterkopf zu behalten um nicht den
Überblick zu verlieren.
Richtig, nur bin ich in genügend Umgebungen gewesen, wo genau das nicht mehr
im Hinterkopf der Administratoren war. ;)
Post by Thomas Wildgruber
läuft an vielen Stellen nicht mehr /out of the box/. Daher hacken wir
auch unsere Probleme mit samt den Workarounds seit fast einem Jahr in
ein eigenes Wiki. Kein Vergleich mehr zu der dämlichen
Zettelwirtschaft von früher.
Dann seid ihr scheinbar eine positive Ausnahme. :)
Post by Thomas Wildgruber
Und auf Google Groups kann man sich
leider auch nicht mehr verlassen, was seine eigene Knowledge Base
angeht. Da vermisse ich mittlerweile auch schmerzlich viel :-(
Ja, vor allem eine funktionierende Suche, die seit einigen Wochen keine oder
zu wenige Treffer auf einfachste Anfragen liefert. :(
Post by Thomas Wildgruber
nachzuvollziehen ist. Aber daraus ist dennoch eine sehr konstruktive
Zusammenarbeit mit Dienstleistern gewachsen
Spricht ja auch nichts dagegen.

Bye
Norbert
Thomas Wildgruber
2007-08-09 11:18:59 UTC
Permalink
Post by Norbert Fehlauer [MVP]
[Google Groups]
Ja, vor allem eine funktionierende Suche, die seit einigen Wochen keine oder
zu wenige Treffer auf einfachste Anfragen liefert. :(
Ich denke die haben einfach Daten verloren. Die hatten letztes oder
vorletztes Jahr schon mal einen ähnlichen Gau und die Postings die damals
/verschwunden/ sind, sind bis heute nicht mehr aufgetaucht. Ich habe mich
im Stillen schon von vielen konstruktiven Threads mit detailierten
Lösungsansätzen verabschiedet.

Bei dem ganzen Milliarden Hype um Google, verschiebt sich schon mal der
Schwerpunkt der Firmenpolitik. Schade eigentlich aber bislang gehts halt
noch nicht ohne aber es werden andere Zeiten kommen, auch für Google.

Bye Tom
--
Francesco Totti
(auf die Frage eines Journalisten, was er als echter Römer von dem Motto
"Carpe diem" halte) "Was soll der Scheiß, ich kann kein Englisch."
S***@googlemail.com
2007-08-09 09:35:09 UTC
Permalink
Hi Thomas,

was kam denn im Endeffekt bei dem Microsoft-Ticket bei Euch heraus?
Oder was es das mit den Host-Files?

Danke, Gruß
Michael.
Thomas Wildgruber
2007-08-09 09:48:34 UTC
Permalink
Post by S***@googlemail.com
was kam denn im Endeffekt bei dem Microsoft-Ticket bei Euch heraus?
Nichts, wir haben uns gütlich und unentgeldlich wieder getrennt, nachdem
wir den Workaround gefunden hatten.
Post by S***@googlemail.com
Oder was es das mit den Host-Files?
Nein, ich bekam hier in einer der Server Gruppen den Link zu diesem
Workaround.

Bye Tom
--
Francesco Totti
(auf die Frage eines Journalisten, was er als echter Römer von dem Motto
"Carpe diem" halte) "Was soll der Scheiß, ich kann kein Englisch."
Mark Heitbrink [MVP]
2007-08-09 08:43:24 UTC
Permalink
Hi,
Post by Thomas Wildgruber
121.121.121.121 yourdomainname.com
Huch, ein copypaste von EventID ;-)

ich will nicht weiter auf das userenv/scecli Problem eingehen, aber zu dem
Eintrag in der Host Datei möchte ich doch was sagen:

Wer sein Problem damit behebt, hat zu 99% keinen WINS im Einsatz.
Selber schuld ... immer diese Fanatiker, die glauben DNS und NetBIOS
over TCP/IP könnten einen WINS ersetzen. Dem ist nicht so ...

Warum soll ich den Lehrling (DNS) nehmen, wenn ich den Meister (WINS)
für das gleiche Geld kriege?

Tschö
Mark
--
Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

Homepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
Blog: gpupdate.spaces.live.com - english
Loading...